Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen durch die DFH

Die DFH veröffentlicht 2025 erneut eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen (Themenschwerpunkte: „Demokratiesicherung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung: interdisziplinäre Herangehensweisen“ bzw. „Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen für unsere Gesellschaft“).

Förderfähige Projekte (z.      B. Forschungsateliers oder Sommerschulen) müssen unter der Federführung von mindestens zwei Kooperationspartnern – einem deutschen und einem französischen – ausgerichtet werden und sich an junge Wissenschaftler*innen wenden. Sie sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen und werden mit bis zu 15      000      € bezuschusst.

Die Ausschreibungen selbst finden Sie auf dieser Webseite   .
Wie Sie ihnen entnehmen können, handelt es sich um ein flexibles Förderprogramm, das allen Fachrichtungen offensteht.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Leprévost (+49-681-93812-105, ) gerne zur Verfügung.

Unsere DAAD-Preisträgerin 2024

DAAD-Preisträgerin 2024

DAAD-Preisträgerin 2024

DAAD-Preisträgerin 2024

Mein Name ist Diana Paola Ochoa Vásquez und ich bin 23 Jahre alt. Ich bin in Ecuador geboren und aufgewachsen. Einer meiner größten Träume war es immer, im Ausland zu studieren. Seit 2019 lebe ich diesen Traum! Ich habe mein Biochemie-Studium (B.Sc.) an der MLU begonnen und mich entschieden, in Halle zu bleiben, um mein Studium mit dem Masterstudiengang Biochemie fortzusetzen. Jetzt bin ich im letzten Semester meines Masterstudiums. Meine Auslandserfahrung war äußerst positiv – Halle ist für mich zu einem zweiten Zuhause geworden. Deshalb möchte ich auch andere internationale Studierende ermutigen, nach Halle zu kommen und diese großartige Studienerfahrung hier zu erleben.

Veranstaltungen

Informationsveranstaltung: Erasmus-Praktikum im Ausland

Am 16. Januar um 16:00 Uhr findet eine digitale Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten für Studierende, Graduierte und Doktoranden statt, Erasmus-Praktika im Ausland zu absolvieren.

Inhalt der Veranstaltung:

  • Informationen über die Suche nach Praktikumsplätzen, die Vorbereitung von Praktika und Erasmus-Stipendien.

Erfahrungen der Teilnehmer:

  • Ein Informatikstudent, der ein Praktikum in der Videospielentwicklung in Spanien absolvierte.
  • Ein Geschichtsstudent mit einem Praktikum in einer Stiftung in Italien.
  • Ein Student des Pädagogik-Ingenieurwesens mit einem Praktikum in Italien.

Anmeldung hier   .

Vergangene Veranstaltungen

Welcome Day für Internationale Studierende

Am 4. Oktober fand an der Universität Halle unser Welcome Day für internationale Studierende statt, bei dem die neuen Incomer herzlich willkommen geheißen wurden. Während dieser Veranstaltung erhielten die Studierenden wichtige Informationen und praktische Tipps rund um den Studienbeginn, mit einem besonderen Fokus auf Erasmus- und Austauschstudierende. Neben allgemeinen Hinweisen zum Start ins Studium wurden auch spezifische Themen behandelt, wie zum Beispiel die Anmeldung bei der Krankenkasse, das Funktionieren der Universität sowie die verschiedenen Unterstützungsangebote des International Office.

Zudem hatten die Studierenden die Gelegenheit, verschiedene studentische Gruppen und Initiativen kennenzulernen. Darunter waren unter anderem das Erasmus Student Network (ESN), Crocus Halle und Blendwerk, die sich vorgestellt und ihre Angebote präsentiert haben. Wir freuen uns sehr, unsere neuen internationalen Studierenden an der Universität Halle begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen einen erfolgreichen und reibungslosen Start in das kommende Semester.

Uni Halle internationals

Uni Halle internationals

Uni Halle internationals

ITZ Welcome Day
ITZ Welcome Day.pdf (245,9 KB)  vom 22.10.2024

CroCus Welcome Day
CroCus Welcome Day.pdf (2,8 MB)  vom 22.10.2024

Blendwerk Welcome Day
Blendwerk Welcome Day.pptx (18,9 MB)  vom 22.10.2024

TK Welcome Day
TK Welcome Day.pdf (1,1 MB)  vom 22.10.2024

ESN Welcome Day
ESN Welcome Day.pdf (6,3 MB)  vom 22.10.2024

International Office Welcome Day
International Office Welcome Day.pdf (8,2 MB)  vom 22.10.2024

Deutschkurse für internationale Studierende beim Sprachenzentrum der Martin-Luther-Universität

Intensivkurse im März 2025

Deutschkurse in der vorlesungsfreien Zeit:

B1 - Intensivkurs Deutsch für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

(03.03.-21.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr; Dozent: Frank Schulze); Anmeldung ab 06.02.2025 über Stud.IP oder per Mail:

A2 - Intensivkurs Deutsch für internationale Studierende

(03.03.-21.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr); Anmeldung ab 06.02.2025 über Stud.IP

B1 - Intensivkurs Deutsch für internationale Studierende (Business Eco.)

(17.02.-11.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr; Dozentin: Thekla Stemmler); Anmeldung per E-Mail:

Studienbegleitende Deutschkurse im Sommersemester 2025

Das Sprachenzentrum der MLU bietet kostenlose Deutschkurse für Studierende und Mitarbeiter*innen der MLU auf dem Niveau A1 bis C2, sowie in Phonetik an. Für alle Kurse werden ECTS-Punkte vergeben (Ausnahme: Phonetik). Alle ECTS-Kurse enden mit einem Examen.

Die Deutschkurse für internationale Studierende und Mitarbeiter:innen starten am Sprachenzentrum ab dem 07.04.2025 (Kursende: 11.07.2025)

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt vom 10.03. bis 29.03.2025 per Online-Anmeldung via: Contactus - Deutschkurse. Sollten Sie mit dem Formular Probleme haben, wenden Sie sich bitte an oder

Nach dem 29.03.2025 ist keine Anmeldung zu den Deutschkursen mehr möglich.

Alle neuen Studierenden, die noch keinen Deutschkurs am Sprachenzentrum der MLU absolviert haben, machen bitte am Dienstag, 01.04.2025, 14:00 Uhr im Prüfungscenter der MLU, Mansfelder Str. 15 (Haltestelle: Saline) einen Einstufungstest. Bitte kommen Sie pünktlich und bringen Sie Ihre Stud.IP-Daten mit! Dieser Test ist obligatorisch für alle neuen Studierenden.

Die definitive Zuordnung zu den Deutschkursen erfolgt in der ersten Kurswoche durch die Dozierenden.

Bitte beachten Sie, dass unsere Kurse auf max. 16 Teilnehmer:innen beschränkt sind. Wir können am Sprachenzentrum nur eingeschriebene Studierende und Mitarbeiter:innen der Martin-Luther-Universität Halle in unsere Kurse aufnehmen.

Die Kurse mit 10 ECTS sind prioritär für Programmstudierende (Business Economics).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der MLU.

Zum Seitenanfang